Mechanische und elektrische Produkte sind während ihres Lebenszyklus häufig mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Vibrationen und Schocks treten in fast allen technischen Bereichen auf, wie z. B. im Fahrzeugbau, der Bahntechnik, der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau, in der optischen Messtechnik und der Gebäudetechnik. Sie können zum Beispiel zu kurzzeitigen Funktionsstörungen, zu unzulässiger Geräuschentwicklung oder zum kompletten Versagen eines Produktes führen.
Vibrationsprüfungen und Schockprüfungen (Schocktests) simulieren die im praktischen Betrieb oder beim Transport auftretenden Vibrationen und Stöße. So können schon frühzeitig mit Prototypen Schwachstellen im Design aufgedeckt und beseitigt werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Qualität und Zuverlässigkeit technischer Erzeugnisse.
Mit unserer langjährigen Expertise auf dem Gebiet der Schwingungstechnik unterstützen wir unsere Kunden bei schwingungstechnischen Fragestellungen und Dienstleistungen. So z.B. beim Messen und Analysieren des Schwingungsverhaltens, bei der Auswahl der geeigneten Schwingungsprüfung und der Definition der Prüfparameter, der Konstruktion und Beschaffung von schwingungsoptimierten Prüfvorrichtungen (Test Fixture, … siehe auch Prüftechnik) oder bei der schwingungstechnischen Bewertung der Testergebnisse.
In unserem akkreditierten Umweltsimulationslabor führen wir auf elektrodynamischen und servohydraulischen Shakern Vibrationsprüfungen an den unterschiedlichsten Produkten durch. Die Spanne reicht von kleinsten elektronischen oder mechanischen Bauteilen bis hin zu großen, komplexen Systemen und Subsystemen.
Wir führen Schwingungsprüfungen nach den gängigen nationalen und internationalen Normen und Kundenstandards durch, wie zum Beispiel:
Schwingungsprüfungen werden häufig um weitere Umwelteinflüsse, wie z. B. Hitze, Kälte, Temperaturwechsel, Feuchte bzw. Feuchtwechsel, ergänzt und dadurch an die in der Praxis auftretenden überlagerten Belastungen angepasst.
Während der Vibrationstests können die Prüflinge betrieben werden. Zur Überwachung und Dokumentation des Verhaltens der Prüflinge vor, während und nach der Prüfung können die verschiedensten Signale und Messgrößen erfasst und aufgezeichnet werden. So können zum Beispiel Kontaktunterbrechungen an elektrischen Steckverbindungen ab einer Dauer von 100 ns gemessen und dokumentiert werden.
Ergänzend zur den Vibrationsprüfungen kann das Schwingungsverhalten von Produkten gemessen und analysiert werden. Dadurch erhält man schon vor den ersten Tests wertvolle Informationen und Erkenntnisse für eine schwingungsgerechte Konstruktion oder auch für eine produktspezifische Anpassung nachgeschalteter Vibrationsprüfungen.
Aufspannfläche Gleittisch (horizontal): | 1200 x 1200 mm |
Aufspannfläche Headexpander (vertikal): | 1200 x 1200 mm |
Schubkraft max.: | 111 kN |
Frequenzbereich: | 5 bis 3000 Hz |
Schwingweg max.: | bis 76,2 mm |
Temperaturbereich: | -70 bis 180°C |
Temperaturänderungsgeschwindigkeit: | 15 K/min |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen