ende +49 6226 78908 - 0 Mo. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr info@vibtec.de Im Rohrbusch 17, 74939 Zuzenhausen, Germany
ende +49 6226 78908 - 0 Mo. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr info@vibtec.de Im Rohrbusch 17, 74939 Zuzenhausen, Germany
Akkreditiert
DIN EN IS0 17025:2018
Standort
Zuzenhausen / BW / Deutschland
KONTAKT

Temperaturprüfungen – Simulation thermischer Belastungen

Von eisig kalt bis brütend heiß
START > Umweltsimulation & Produkterprobung > Klimaprüfungen im VIBTEC-Umweltprüflabor > Temperaturprüfungen – Simulation thermischer Belastungen

Hitze, Kälte und wechselnde Temperaturen führen zu thermischen Belastungen

Materialien ändern ihre Eigenschaften in Abhängigkeit der Temperatur. Bei Kälte verlieren Elastomer-Dichtungen ihre Elastizität und können undicht werden. Autos können im Winter nicht mehr starten, da die Autobatterie über keine ausreichende Kapazität mehr verfügt. – Hitze dehnt Materialien und (elektronische) Verbindungen.

Für die thermische Belastung ist neben der Höhe der Temperatur auch die Dauer der Temperatureinwirkung entscheidend. Bei längerer Temperatureinwirkung altern Materialien schneller, wodurch sich die Lebensdauer von Bauteilen verringern kann.

Durch stark wechselnde Temperaturen (zyklische Temperaturen) können in Bauteilen aus Materialien mit verschiedenen Temperaturausdehnungen, mechanische, zyklische Spannungen auftreten. Dies kann zu einer thermo-mechanischen Ermüdung der Bauteile führen, wie zum Beispiel zum Bruch des Kupferdrahtes in einer mit Kunststoff umspritzten Spule.

Thermische Belastungen z. B. beim Kaltstart im Winter
Thermische Belastungen z. B. beim Kaltstart im Winter

Temperaturprüfungen simulieren die thermischen Belastungen

Als akkreditiertes Umweltprüflabor simulieren wir durch Temperaturprüfungen in Klimakammern die in der Praxis auftretenden thermischen Belastungen und deren Einfluss auf die Eigenschaften von Materialien oder die Funktion und Haltbarkeit von Bauteilen bzw. kompletten Erzeugnissen.  Gängige Temperaturprüfungen sind zum Beispiel:

  • Wärmeprüfung, konstant
  • Kälteprüfung, konstant
  • Temperaturwechselprüfung mit spezifizierter Änderungsgeschwindigkeit
  • Temperaturschockprüfung (auch Thermoschockprüfung, rasche Temperaturwechselprüfung mit vorgegebener Überführungsdauer)

Temperaturwechselprüfung (TW-Prüfung)

Temperaturschockprüfung

Diagramm: Ein Temperatur-Zyklus einer TW-Prüfung von -40°C, +150°C mit einer spezifizierten Temperaturänderung, hier: 1 K/min
Diagramm: Ein Temperatur-Zyklus einer TW-Prüfung von -40°C, +150°C mit einer spezifizierten Temperaturänderung, hier: 1 K/min
Diagramm: Verlauf der Umgebungs- und Prüflingstemperatur einer Temperaturschock-prüfung von -40°C bis +140°C, in einem Zwei-Kammer-Schrank mit einer vorgegebenen Überführungsdauer
Diagramm: Verlauf der Umgebungs- und Prüflingstemperatur einer Temperaturschock-prüfung von -40°C bis +140°C, in einem Zwei-Kammer-Schrank mit einer vorgegebenen Überführungsdauer von <= 10 sec.

Wir führen Temperaturprüfungen auch mit überlagerter Feuchte durch. Siehe dazu Klimaprüfungen.

Kennwerte unserer Klima-Prüfkammern:

Temperaturbereich:-70°C bis +180°C
Feuchtebereich:10% rel.F bis 95% rel.F
Temperaturänderung:bis 15 K/min
Nutzbarer Prüfraum (B x H x T):bis 1.100 x 950 x 950 mm

Kennwerte unserer Temperaturschock-Prüfschränke:

Typ:2- & 3-Kammer-Systeme
(Mit Fahrkorb)
1-Kammer-System „air to air“
(Feststehender Prüfraum)
Überführungs-
dauer:
< 10 s< 10 s
Temperatur-
bereich:
-80°C bis 220°C-65°C bis 200°C
Temperaturprüfungen – Simulation thermischer Belastungen
Temperaturprüfungen – Simulation thermischer Belastungen
Umweltsimulation - Kälteprüfung
Umweltsimulation - Kälteprüfung

Haben Sie Fragen zu diesem Themenbereich?

» E-Mail senden «Herr Daniel Epp (Bachelor Professional) berät Sie gerne!
Tel.-Nr.: +49 6226 78908-16